Skip to content

Markus Kupferblum

Thoughts on the philosophy of Clowns - Gedanken zur Philosophie der Clowns

(Deutsch unten!)

Thoughts on the philosophy of Clowns

Clowns are people who make us laugh without wanting to.

But what is it that we find so funny?

They have remained children in many ways.

- they play with everything they can get their hands on,

- they always act with the best intention,

- they do not anticipate the consequences of their actions, but are surprised by them at the moment of their arrival,

- they do not recognize social taboos

- they react with sounds and with the body.

They move in the state before the education of so-called normal people has started.

We feel superior to them because we are adults, but we realize unconsciously that we still have exactly the same problems that we had as a child.

Back then we wanted to climb the ladder, but we didn't make it and fell down - today we want to become branch managers, and maybe we can't make it either...

You put on white trousers to go to a party in a particularly elegant way, and just then a car drives by and splashes the wet mud on your trousers. And instead of being particularly elegant, you look like a Clochard and arouse the pity of the hostess, who tries to remove the coarsest with wet tea towels to great applause, which of course only makes everything worse, until you finally make your introduction round in the too short and too wide trousers of the host.

These are the clown acts of daily life that we know all too well.

Clowns never parody because they never feel superior - they really want to be like the one they admire unconditionally.

Just like us, clowns don't want to be funny, they have serious problems and try to solve them efficiently.

Peter Waterhouse says: "But this complete absurdity touches the truth. I would almost see that as a method. To allow the greatest possible wrong way or detour. And the opposite would be the attack. The misunderstanding of Shakespeare's clowns is the way to the truth - which, however, is not separated from its opposite. The clown, in "Othello" for example, has little to say, but what he says is always misleading, erroneous and detours. A wrong way, one could say more precisely. The clownish way as the wrong way, and it leads - not to the goal, but to something better than the goal.

The history of clowns

When I asked my clown teacher Philippe Gaulier in Paris about the history of clowns, he answered me:

That's quite simple:

The clowns were invented on Saturday, 23 March 1795 at 14h38 in the Hippodrome in London. It was a rainy day, as so often in London.

Two stable boys were assigned to eliminate the horse droppings at the performances of the equestrian societies. One was very big, the other very small.

But since it was raining, both came too late.

First, the Great Thin came, grabbed the first uniform from the locker he could catch, put it on and ran into the ring with a broom and shovel.

People started to laugh when they saw his long, thin, hairy legs sticking out of his short pants.

A few minutes later the small fat man came and saw that his colleague had put on his uniform. The only uniform he could find was that of his colleague, which of course didn't suit him at all. Nevertheless, he squeezed in and ran into the ring to confront his partner.

When he saw him in front of him in his uniform, he lost his composure and fell on him. The little fat man stumbled over his trouser legs, which were too long, and fell down. People were thrilled. Now the little one was even angrier and went on the big one again. He ran away, but his trousers began to slip and wrapped themselves around his legs so that he too fell...

Then both opponents were carried out of the ring by the riders - but the people were so enthusiastic that the boss of the equestrian society insisted that they do this number before every performance. The clown was born.

Of course, this is not the only origin of the clown character. Because the need to laugh exists as long as there are people - and especially the need to laugh at oneself. And that's what the clown stands for.

The direct progenitors of the European clowns are the actors of the Greek Histrions and Roman Saturnalia.

The most famous Roman jester was called Centunculus (one hundred spots).

Maccus, the "white mime", played in the comedies of the Greeks (Atellans).

Another root of the clowns were the actors of the good and evil souls in the mystery plays of the Middle Ages. The actors, who had to depict the dead, painted their faces with white paint and wore three tufts of red hair on their heads to symbolize the flames of purgatory. By the way, the souls had to fight absurdly funny battles with the devil who wanted to take them to hell.

The word "clown" etymologically derives from "colonus", "clod", the farmer.

A thick figure, Falstaff type, origins up to antiquity. (summer night's dream, storm, etc.)

Clowns were adopted and refined in England by Shakespeare, Jahrson, Beaumont, and Fletscher from the historical plays, the moralities.

The white clown had its origin in a clown figure in the 17th century, who made a clown number with flour sacks, which he could not control, and therefore always had a white face.

Pierrot - especially in France very popular - is slow, clumsy, in love and silent. He became famous through "Pedrole", a moonstruck actor who always grew beyond himself to a full moon in his art. On those days, spectators from all over the world came to watch him play; the fans are said to have covered up to 200 kilometers to admire him on a full moon! Even today, the moon is still an accessory in his illustrations.

Gracioso in Spain, Hans Wurst in Vienna and the Grand Guignol in Lyon were characters of the Volkstheater who held up a mirror to society with comedy. Like Punch and Judy in England and Kasperl in Vienna, the Grand Guignol also became identification figures as a puppet theatre hero for children.

Bajazzo in Italy was modeled after a straw sack on which people slept, which is why he wore a bedcover with ruffles and large buttons as his costume.

Like him, Pulcinella, Brighella, and Harlekino came from the Commedia dell'Arte as precursors of the modern clown.

In Bali, there are the Bondres masks, clown masks from Topeng, the characters Panesar and Kartala, a coarse-hearted big man and an eloquent little man with fantasy language or Nibhatkin in Burma. But Chinese and Japanese theatre also knows clown figures.

Vienna:

In 1708 Josef Anton Stranitzky created Hans Wurst in a Salzburg peasant costume in Vienna as a competitor to the Italian comedians. He was soon able to buy the restaurant "Zum Roten Dachl" on the Neuer Markt, where he performed. In 1712 he and his troupe moved into the Kärntnertor Theater, newly built in 1709, where later operas and ballet performances also took place.

Karl von Marinelli founded the Leopoldstädter Theater in 1781, called Kaschperltheater for short. Everyone cheered for Kasperl, who was actually called Johann Laroche. It was always crowded, so that the 34 Kreutzer coin, which had to be paid for a place on the ground floor, was called "Kasperl" in the colloquial language.

The character clowns then developed from a stage comedian who underwent modernization and now appears in civilian.

The clown himself was later part of the Christmas pantomimes (beautiful Christmas fairy tales where the characters were transformed into clowns at the end) and came from there directly into the ring.

Billy Saunders, the first English circus clown, performed at the Astley Circus in Paris in 1785.

Around 1780 there was the great fashion of the riders' societies, the archetype of the circus.

Horses have the ideal lateral inclination at 12m56, which is still the usual manege diameter today.

Clowns in the circus established themselves only around 1850, in former times however only comedians called:

1777 was written about the art rider company Hyam in Vienna:"...trained horses showed amazing performances, while a tailor (!), who traveled from Bradford to London on horseback, provided humor.".

Great Clowns: Fratellini, Adrian Wettach (Grock), Charlie Rivel, Albano&Victor, Jango Edwards, Dimitri, Peter Shub, David Shiner, Bill Irwin, Jonny Melville, Andreas Vitasek

Clown in the film: Charlie Chaplin, Buster Keaton, who never laughs, Fellini, Marx Brothers, Laurel+Hardy, Jacques Tati, Woody Allen, Guilietta Mansini, Danny Kaye, Jerry Lewis, Fernandel, Monty Python, Tomi Cooper, Mr. Bean

In literature: Little Prince, Dostojevsky, the "idiot", spawn of an imaginative fantasy of the comic grotesque, "The Trial" by Kafka, Josef has left the outer harmony of things, Böll, "Views of a Clown".

Samuel Beckett, "Waiting for Godot," "Final."

In painting, the clown is often genderless.

In the Middle Ages, the clown was often equated with the devil: in Dürer's case, the fool on a capsized ship tends towards a devil's figure.

Lute bag, picture with the devil, the fool's cap hanging in his face.

In the 20th century, the clown was again equated with angels, for example in Picasso, Chagall or Toulouse Lautrec.

Grock was the first clown to start negotiating well, earned very well, clowns today sell their numbers as such to the circus directors or agencies.

CLOWNS AND FOOLS

The characters who laugh at someone else are the fools.

But they can also be very serious.

Many fools are great philosophers, so I'm not saying that many great philosophers are necessarily fools.

Fools parody.

Fools who are just the way they are. They live out their character without regard to public opinion.

Clowns are comedians on a stage, in a ring or elsewhere, and they make people laugh for a fee. Clowns, putting their own weaknesses in the foreground, encourage other people to stand up for their weaknesses.

The fools:

All over the world, you can find individuals in almost all cultures who move back and forth between social realities and - in a figurative sense - between humans and gods, making people laugh with grotesque gestures and masks and appeasing the gods.

Joseph Campbell, the myth researcher, was able to assign such figures to almost every tribe on all 5 continents in his standard work "The Masks of God".

Also, most Indian tribes knew such beings, e.g. Koshare with the Tehua Indians, who interceded with the gods for humans.

In South America, there were the fools of the Aztecs with black eye sockets, who performed wild dances, or the gnomes at the court of Montezuma II, who Cortez brought as prisoners to Pope Clement VII as a gift in 1520.

A fine example of this were the Roman bridge builders, a caste of priests who, with grotesque rites and strong make-up, found out at which point of a river the gods were allowed to build a bridge - the most difficult human undertaking of that time. Their Latin name was Pontifex.

This caste was so important that they had their office directly at the Forum Romanum and the supreme priest, the Pontiff Maximus, was a respected, important person in public life in Rome. So it is to be understood also that Peter when he settled in Rome, acquired this pagan title, which the popes carry until today.

The entire history of European culture has been marked by foolish figures who have influenced the stage clowns.

We could actually start with Socrates, one of the first important fools of European intellectual history, who spent the whole day in the market square, making no money and involving people from all social classes in conversations, merchants, soldiers, prostitutes, asking only simple questions. No wonder his wife was a Xantippe!

CATHOLIC FOOLS

Franz von Assisi, Simeon von Edessa or Filippo Neri, were well-known, I would say Catholic fools who argued the true doctrine of salvation as foolish history, critical of the church, the state, and the social order. Filippo Neri, a friend of Ignatius of Loyola and Francis of Sales, founded an order for needy pilgrims, addressed, like Socrates, people on the street to stimulate them with questions to reflect and thus pointed out the weaknesses of man and the Church. Goethe writes about him fascinated in his Italian journey. He died in 1595 and was canonized in 1622.

Erasmus of Rotterdam even describes Jesus himself in his "Praise of Folly" as a fool: "Has not Christ himself, who is after all the wisdom of the Father, in a certain way become a fool when he wanted to save humanity from folly and took on its form? He tried to redeem humanity that did not want to be redeemed at all but crucified its Redeemer.

Ship of fools

Sebastian Brandt 1457 -1521 created a collection of woodcuts in 1494, which became well known under the title "The Ship of Fools". These depict the human vices and weaknesses, from which the fool as Antichrist finally ascends to the symbol of a counter-world. (In the Low German translation of the Narrenschiff there was a fool's name "Hans Worst" for the first time.)

Thus a real fashion of fool ships, fool incantations and fool societies was born, which established itself far beyond the Renaissance time in Europe.

Court jesters

There were fools at courts of absolutist rulers. The importance attached to them was determined by these rulers. For some rulers, the opinion of a fool was decisive for their further actions, for some mere entertainment. (In the 1980s there was a president in Nigeria who was said to have gone once a year to the "outcasts" in the forests around Lagos to question them about his rule because he knew that they would always tell him the truth because they have nothing to lose.)

The smarter the rulers were, the smarter were their fools who invited them to their court. Fools were very clever and mostly quick-witted people who, because of their fool status, were allowed to say unpleasant truths because they were not part of society, i.e. not "capable of satisfaction". For the rulers had their legitimation through God, so they were not allowed to be criticized by anyone "to be taken seriously" who even questioned them, because that would have been blasphemy.

(In Austria the Habsburgs received their legitimation from precisely this reference to God, only in 1918 was the people the sovereign, and in 1934 in Austrofascism, it was God again to whom Dollfuß referred. Even today, the right-wing radicals try to prevent criticism and give themselves importance by constantly appealing to God. In the constitution, however, the people again stands as sovereign.)

But the wise rulers recognized very well the value of a free judgment by a wise fool, who can say what he thinks with impunity and without fear - because usually, that was what exactly reflected the mood of the people.

If what they said was compromising for the ruler, one could laugh at the fool and "teach him better" if necessary. But the message usually arrived. If, for example, a minister had said these truths, he would probably have been beheaded.

In a democracy, the rulers may be criticized without committing blasphemy. Politicians officially appoint consultants and "spin doctors" and pay for their services. The higher their hourly rates are, the more merciless their opinion may be about the "performance" of their clients - which they, however, announce in a protected space and thus hide from the public.

The status of the fools as "outside of society" meant, on the one hand, the freedom to say what had to be said - usually simply to say what is obvious but nobody says because of fear of sanctions - and on the other hand existential insecurity. For most fools, freedom also meant freedom from all forms of security, physical, financial and life planning.

In this sense, artists or cabaret artists today are those who perform the function of fools in public. With their special sensitivity, it is usually them who perceive social changes early on and react to them. Clever politicians would be encouraged to listen to the artists.

Their function was to be a corrective for the government work of absolutist rulers, in which they openly criticized their measures and reflected the mood among the people.

It wasn't about making people laugh at all, it wasn't about telling the truth, saying what "the people" thought, reflecting the mood on the street. Clever rulers have chosen their fools very well and taken them very, very seriously.

The people who were witnesses to the "Narretein" laughed because of the taboo break to see a ruler legitimized by God criticized, who nevertheless does not give sanctions since it is about a "fool". Today one determines survey values and is advised.

In literature, fools are popular figures.

In the Muslim cultural area, one knows Mullah Nasrudin, who in the Sufi tradition exposed the hierarchically higher standing ones.

In Peru "El Loco" is a famous fool figure who holds up a mirror to society by simple apparently senseless actions.

Till Eulenspiegel is a fool of German tradition who broke taboos with his pranks and presented people with a hypothetical way out of their social coercion.

Sometimes Socrates is also portrayed as a fool who, through his mere questions, conveys knowledge to the interviewees.

Already in the 5th Dynasty of Egypt, Pharaoh Dadkeri Assi kept a pygmy who made fun of the corridors of the palace and is depicted grimacing on murals.

In "L'homme qui rit" Victor Hugo describes how people in the Middle Ages deliberately defaced themselves in order to be able to work as court jesters.

The court jester in Europe usually had a fool's staff or a doll, called a "fad", which looked exactly like the jester himself, with whom he then had a dialogue in order to provoke the fad into radical utterances, which usually hit the mark pretty well. Immediately the fool distanced himself from the "stupid doll".

The court jester of the Brandenburger Hof, John Spencer ("Speeser"), who was dismissed in 1613, then went all over Germany and became very successful. His figure was called Hans Stockfisch.

With Shakespeare, the fool is always wise.

In Shakespeare's royal dramas, the fool is a central figure who names the madness that takes place on the stage and thus provides the audience with a moral anchor. Only the judgement of the fool can be relied upon!

The fool of King Lear is described as Shakespeare's greatest figure, who finally complains to the king that he can no longer be a fool to him if he, the king himself, behaves like the better fool. He always tells him what Lear secretly knows anyway, but still can't do against his better knowledge. That is the original definition of real tragedy, and the fool is Lear himself.

Fools feasts

Fool festivals were celebrated between Christmas and New Year.

Due to the prohibition of edicts, we know what happened there. Young clergymen, deacons and the lower clergy celebrated in a jolly manner, dressed up with their robes as animals, gnomes in the church were chosen as counter-pope. The customs were different from country to country, in England very solid, in France completely unbridled.

Societés joyeuses, e.g. "Enfants sans Souci", a group of students,

"Clercs de la Basoche", an association of lawyers who once a year reversed social hierarchies and praised the mobility of illusory forms.

Motto: Numerus stultorum infinitus est.

But such celebrations always ended in an orgy.

At the beginning of the 19th century, the Dürener Narrenakademie still had over 1000 members.

CARNIVAL

This chapter also includes the carnival.

With the Roman Saturnalia the hierarchy was reversed, the rich served their slaves, the slaves let themselves be served, a king was chosen, a doll, which was then burned. It was a forerunner of the carnival.

The "Roi Carnival", an oversized doll, was accused, sentenced to death and burned because he is to blame for human poverty, work, and suffering. This is still done every year in Zurich, for example.

It is the utopia of being able to be someone else for once, of being able to do things in a masked way for which one cannot expect sanctions, of obtaining a short compensatory justice that fascinates children and adults every year as it were.

FOOLS IN LITERATURE:

In literature, fools found the greatest popularity:

The best known are probably Eulenspiegel, whose stories were included in the Index of Forbidden Books of the Vatican in 1554,

and Don Quixote, a classic capitano.

Dada. Everything is a game and solves social problems. The game as the source of being to decipher higher questions.

The clown is a dreamer in surrealism, Breton says every action is bad.

Waluliso could certainly be called a fool in this context.

THE CLOWN TODAY:

The clown is brought out of the circus and brought into the spoken theatre, into tragedy.

Chekhov. Dimiter Gottscheff

From these two figures, the fool and the clown, has developed in the second half of the 20th century. with Etienne Decroux, Jean-Luis Barrault, Pierre Byland, Jacques Lecoq and David Shiner, developed a clown figure who is no longer bound to a certain form of appearance, not to a certain style of representation, not to a ring or a stage, but who experiences the world - and thus also every dramatic subject - like a child, and who looks at supposedly familiar things from a very unusual perspective and wants to solve banal problems with methods that seem sensational and possibly absurd for every "normal" person. And so this clown figure has one thing in common with all her ancestors:

The clown makes us laugh!

But how?

THE TECHNIQUE OF COMEDY

In addition, there is an own technique of comedy, from which different comic characters developed. Each of these characters has its own rules.

Fools, parodies, cabaret artists, cartoons and clowns who have serious problems.

When is something funny?

You have to change levels, ask new questions about the same answers, turn the hierarchy around, think things together that don't belong together.

You could also say "comedy is truth and pain".

But what all comedy is based on is urgency. For a clown, everything must be a real, serious problem. He has to act with fear of death, so to speak.

If he doesn't care if the vase breaks, then it can't be funny to watch him avoid that. But the more different ways he invents to prevent the vase from breaking because he fears nothing in the world like the moment it breaks, the better he is as a clown.

You need imagination for that and imagination is a muscle. You can train them.

There are 3 levels of funny conflicts:

The conflict between people and their world, global conflicts (authorities, workplace, etc.), Knoflacher vs. traffic lobby,

Conflicts between people, local conflicts, (soldier pacifist, astronomer astrologer, etc.) Clogs and idiots

Internal conflicts

Three kinds of clowns:

Classic clown, physical,

Pathetic clown, melodrama, is naive at the beginning and also at the end. (The kid)

Tragic clown, going through hell and with enormous development potential.

Parody

cartoon

burlesque

buffets

Tension arcs:

Exhausted - Relaxed - Neutral - restless, anxious - Is there a bomb in the room? - There is a bomb in the room! - It's about to explode! - Rigid with fright.

Rhythm

Inner and outer rhythm

timing

The intention is always in the foreground, what one wants to do, then comes the obstacle, and then the solution of the problem, which only increases it.

Murphy's law as a guide to clown training.

If something can go wrong, it will go wrong.

It will go wrong at the worst time.

It will go so wrong that it does the most damage possible.

Jaques Lecoq, the most important theatre and clown teacher of the 20th century, tells:

"In my first clown course, I asked my students to make others laugh one after the other. Then followed the most incredible, imaginative things, one after the other doing puns, somersaults, jokes - the result was catastrophic. It was incredibly embarrassing and not funny at all. People were suddenly afraid to get to it, and it was really tragic. And as everyone sits there, so tired, confused and discouraged, someone suddenly starts to laugh, then more and more, and suddenly everyone laughs.

It wasn't the things they did that made them laugh, it was them themselves."

Chair number by Grock!

According to Karl Kraus, one can say: The opposite of funny is to want to be funny!

The clown doesn't exist without the actor who plays him.

We are all clowns, think we are intelligent and beautiful, although we all have weaknesses that make us laugh.

The discovery of the transformation of weakness into a theatrical force gives the actor undreamt-of security to deal with himself and a role. This is the educational value of clown training -, especially for a conventional actor.

The less a clown defends himself, but allows his weaknesses, the stronger he becomes as a clown and the bigger as a human being.

The poetry of the imperfect

And here we finally come to the philosophy of the clown, the poetry of the imperfect, the phenomenology of failure.

I would like to enumerate a few principles here.

Plato says that we live as long as we can marvel.

Clowns do what you should never do as a child!

"Go properly!" "Stand straight!" "Don't make any noise!" "Get dressed properly!" etc.

The comedy of the clown starts where the education of man has not yet begun.

The clown breaks these taboos and thus awakens the unconscious conditioning of our brain from the anal phase and we identify ourselves quite, very deep inside our unconscious with the clown who dares to break these taboos playfully - because in this game we recognize the paradise of innocence in which we were at home before we were taught the knowledge of good and evil, purity and dirt, politeness and rudeness.

A clown must never ignore anything that happens. Something falls down, a spectator comments on the performance, a rescue goes by outside - the clown always has to react immediately with such a perfect punch line that people ask themselves: "Did he call the rescue himself, so she just drives by NOW - because if she'd gone by 1 minute earlier, this whole number wouldn't have worked."

The clown never plays for an audience, he plays WITH the audience, he creates contact with every single one, every reaction of the audience can cause a turn of the game. He makes his experiences with the audience and composes the piece together with the audience.

A good clown piece works like clockwork. The audience's laughter is part of this clockwork.

The clown always acts with the best will in the world. He wants to make everything perfect, he loves everything, he never parodies. He never jokes at the expense of others.

And here is Karl Kraus - once correctly quoted: "The opposite of good is well meant!"

A clown wants to make a somersault. He comes on stage confident of victory - and screws up just what he does best, his trick, it doesn't succeed, then something frightens him and he does a somersault without noticing it.

Both are funny - but if he would NEVER make it, it would be a tragedy!

The failure, also affectionately called Mister Flop, floats threateningly like an angel of death over the clown, and if he doesn't succeed, if people don't laugh, Mister Flop takes over the stage - and brings his whole family with him...

The clowns differ from actors in that they never pretend to be something they are not. They never assume attitudes or roles, but they are poets and actors at the same time. They never have the slightest distance to their craft, their work, their body, their art, they ARE themselves.

A good clown always has real, big problems and always finds solutions that are completely absurd - but when it works, the audience loves him for that very reason.

The fewer problems a clown has on an evening, the better he is. The best clown has only one problem: himself.

If he solves that in the end, he becomes the master of the impossible.

THE CLOWN IN SOCIETY

The clown is on the fringes of society because he is its real center. Behind the art of a clown, there must always be an ideology.

It was always the clown's task, like later sociologists, to make social processes visible and, like later psychologists, to analyze human reactions. So he could take away people's fear because he showed them their reactions and thus made the future predictable - actually the original task of science!

So it is quite logical that in the early cultures clowns played a mediating role between humans and gods. Hermes is the god of clowns with his staff, always on the move, nowhere at home but everywhere welcome.

An important aspect is the work of the clowns in hospitals with sick children, but also in rheumatic homes and hospitals. Their main task is to take away the children's fear and thereby to facilitate and accelerate their healing process, to challenge them and to show them alternatives.

THE CLOWN AND THE DEATH

Clown and Death have always been friends of Death.

The clown plays with death, he embraces it, dies in the ring, is carried out on a stretcher under a black cloth, suddenly reappears behind the bearers and staggers wildly gesturing and loudly crying as the only mourning guest behind his own corpse with Chopin-like funeral music.

"Life is only a walking shadow, a poor comedian who strikes his hour on stage with capers and is then no longer heard.

Life is a fairy tale, told by an idiot, loudmouthed and colorful, but it doesn't mean anything." Macbeth

© Markus Kupferblum

Gedanken zur Philosophie der Clowns

Clowns sind Menschen, die uns zum Lachen bringen, ohne daß sie es wollen.

Aber was ist es, was wir so lustig finden?

Sie sind in vielerlei Hinsicht Kinder geblieben sind.

- sie spielen mit allem, was ihnen zwischen die Finger kommt,

- sie handeln immer mit der besten Intention,

- sie antizipieren die Konsequenzen ihrer Handlungen nicht, sondern werden von ihnen im Moment ihres Eintreffens überrascht,

- sie erkennen gesellschaftliche Tabus nicht an

- sie reagieren mit Geräuschen und mit dem Körper.

Sie bewegen sich in dem Zustand, bevor bei sogenannten normalen Menschen die Erziehung eingesetzt hat.

Wir fühlen uns ihnen überlegen, weil wir ja erwachsen sind, merken aber unbewußt, daß wir noch immer genau die selben Probleme haben, die wir schon als Kind gehabt haben.

Damals wollten wir auf die Leiter steigen, schafften es aber nicht und fielen hinunter – heute wollen wir Filialleiter werden, und schaffen es vielleicht genausowenig...

Man zieht eine weiße Hose an, um besonders elegant auf ein Fest zu gehen, und gerade da fährt ein Auto vorbei und spritzt den nassen Schlamm auf die Hose. Und anstatt besonders elegant zu sein, schaut man aus, wie ein Clochard und erregt das Mitleid der Gastgeberin, die versucht unter großem Beifall mit nassen Geschirrtüchern das gröbste zu entfernen, was natürlich alles nur schlimmer macht, bis man schließlich in den zu kurzen und zu weiten Hosen des Gastgebers seine Vorstellungsrunde macht.

Das sind die Clownnummern des täglichen Lebens, die wir nur allzu gut kennen.

Clowns parodieren auch nie, weil sie sich nie überlegen fühlen - sie wollen wirklich so sein, wie der, den sie bedingungslos bewundern.

Genauso wie wir, wollen Clowns nicht lustig sein, sie haben ernste Probleme und versuchen sie effizient zu lösen.

Peter Waterhouse sagt: Diese vollkommene Abwegigkeit aber berührt die Wahrheit. Das würde ich fast als Methode ansehen. Den größtmöglichen Abweg zuzulassen, oder Umweg. Und das Gegenteil wäre die Attacke. Das Missverstehen der Clowns bei Shakespeare, das ist der Weg zur Wahrheit - die aber von ihrem Gegenteil gar nicht getrennt ist. Der Clown, im "Othello" zum Beispiel, hat wenig zu sagen, aber das, was er sagt, ist immer missverständlich, irrtümlich und geht einen Umweg. Einen falschen Weg, könnte man noch genauer sagen. Der clowneske Weg als der falsche Weg, und der führt - eben nicht ans Ziel, sondern an etwas Besseres als das Ziel.

Die Geschichte der Clowns

Als ich meinen Clownlehrer Philippe Gaulier in Paris nach der Geschichte der Clowns fragte, antwortete er mir:

Das ist doch ganz einfach:

Die Clowns wurden am Samstag, den 23. März 1795 um 14h38 im Hippodrome in London erfunden. Es war ein regnerischer Tag, wie so oft in London.

Zwei Stallburschen waren dazu eingeteilt, bei den Darbietungen der Reitergesellschaften, die Pferdeäpfel zu beseitigen. Einer war sehr groß, der andere sehr klein.

Da es aber regnete, kamen beide zu spät.

Als erstes kam der Große Dünne, schnappte die erste Uniform aus dem Spind, die er erwischen konnte, zog sie sich an und lief mit Besen und Schaufel in die Manege.

Die Leute fingen an zu lachen, als sie seine langen, dünnen, behaarten Beinen aus den zu kurzen Hosen herausstehen sahen.

Einige Minuten später kam der kleine Dicke und sah, daß sein Kollege, seine Uniform angezogen hatte. Die einzige Uniform, die er finden konnte, war die seines Kollegen, die ihm natürlich überhaupt nicht paßte. Er zwängte sich trotzdem hinein und lief in die Manege, um seinen Partner zur Rede zu stellen.

Als er ihn vor sich in seiner Uniform sah, verlor er die Fassung und stürzte auf ihn los. Dabei stolperte der kleine Dicke über seine zu langen Hosenbeine und fiel hin. Die Leute waren begeistert. Nun war der Kleine noch wütender und ging wieder auf den Großen los. Dieser rannte weg, dessen Hosen aber fingen an zu rutschen und wickelten sich um dessen Beine, sodaß auch er hinfiel...

Daraufhin wurden beide Kontrahenten von den Reitern aus der Manege getragen – die Leute waren aber so begeistert, daß der Chef der Reitergesellschaft darauf bestand, daß sie diese Nummer vor jeder Vorstellung machten. Der Clown war geboren.

Natürlich ist das nicht der einzige Ursprung der Clownfigur. Denn das Bedürfnis zu lachen, gibt es, solange es Menschen gibt – und besonders das Bedürfnis, über sich selbst zu lachen. Und dafür steht der Clown.

Die direkten Stammväter der europäischen Clowns sind die Darsteller der griechischen Histrionen und römischen Saturnalien.

Der bekannteste Römische Spaßmacher hieß Centunculus (hundert Fleck).

Maccus, der „weiße Mime“ , spielte in den Komödien der Griechen (Atellanen).

Eine weitere Wurzel der Clowns waren die Darsteller der guten und der bösen Seelen in den Mysterienspielen im Mittelalter. Die Schauspieler, die die Toten darstellen mußten, schminkten ihr Gesicht mit weißer Farbe und trugen auf dem Kopf drei rote Haarbüschel, um die Flammen des Fegefeuers zu symbolisieren. Die Seelen mußte übrigens absurd komische Gefechte mit dem Teufel ausführen, der sie in die Hölle bringen wollte.

Das Wort "Clown" stammt etymologisch von „colonus“, „clod“, der Bauer ab.

Dicke Figur, Falstafftyp, Ursprünge bis in die Antike. (Sommernachtstraum, Sturm, etc.)

Clowns wurden in England von Shakespeare, Jahrson, Beaumont und Fletscher aus den historischen Schauspielen, den moralities, übernommen und verfeinert.

Der weiße Clown hatte seinen Ursprung in einer Clownfigur im 17.Jhdt, der eine Clownnummer mit Mehlsäcken machte, die er nicht bändigen konnte, und deshalb immer weißes Gesicht hatte.

Pierrot – vor allem in Frankreich sehr beliebt – ist langsam, tollpatschig, verliebt und schweigsam. Berühmt ist er durch „Pedrole“, einen mondsüchtigen Schauspieler, geworden, der immer zu Vollmond in seiner Kunst über sich selbst hinauswuchs. An diesen Tagen reisten Zuschauer von überall her an, um ihn spielen zu sehen; bis zu 200 Kilometer sollen die Fans damals zurückgelegt haben, um ihn bei Vollmond zu bewundern! Noch heute gehört der Mond zum Accessoire in seine Abbildungen.

Gracioso in Spanien, Hans Wurst in Wien und der Grand Gignol in Lyon waren Charaktere des Volkstheaters, die mit Komik der gesellschaft einen Spiegel vorhielten. Wie Punch and Judy in England, der Kasperl in Wien wurde der Grand Gignol auch als Puppentheaterhelden für Kinder Identifikationsfiguren.

Bajazzo in Italien war einem Strohsack nachempfunden, auf dem geschlafen wurde, deshalb trug er als Kostüm einen Bettüberzug mit Rüschen und großen Knöpfen.

Wie auch er kamen Pulcinella, Brighella und Harlekino aus der Commedia dell’Arte als Vorläufer des modernen Clowns.

In Bali gibt es die Bondres Masken, Clownmasken aus dem Topeng, die Charaktere Penasar und Kartala, ein grobschlächtiger Großer und ein redegewandter Kleiner mit Phantasiesprache oder Nibhatkin in Burma. Aber auch das chinesische und japanische Theater kennt Clownfiguren.

Wien:

1708 schuf Josef Anton Stranitzky in Wien als Konkurrenz zu den italienischen Komikern, den Hans Wurst in einem Salzburger Bauernkostüm. Er konnte sich bald das Restaurant „Zum roten Dachl“ am Neuen Markt kaufen, wo er auftrat. 1712 bezog er mit seiner Truppe das 1709 neu erbaute Kärntnertor Theater, wo später auch Opern und Ballettaufführungen stattfanden.

Karl von Marinelli gründete 1781 das Leopoldstädter Theater, kurz Kaschperltheater genannt. Alle jubelten dem Kasperl zu, der eigentlich Johann Laroche hieß. Es war immer gerammelt voll, so daß die 34 Kreutzer Münze, die für einen Platz im Parterre zu bezahlen war, in der Umgangsprache ein „Kasperl“ hieß.

Die Figur Clowns hat sich dann vom Bühnenkomiker wegentwickelt, der eine Modernisierung durchmachte, und nun in zivil auftritt.

Der Clown selbst war später Bestandteil der christmas pantomimes (wunderschöne Weihnachtsmärchen, wo die Charaktere am Ende in Clowns verwandelt wurden) und ist von dort direkt in die Manege gekommen.

Billy Saunders, erster englischer Zirkus Clown, der 1785 im Astley Circus in Paris, einer Kunstreitergesellschaft, auftrat.

Um 1780 gab es die große Mode der Kunstreitergesellschaften, die Urform des Circus‘.

Pferde haben bei 12m56 die ideale Seitenneigung, bis heute ist das der übliche Manegendurchmesser.

Clowns im Circus etablierten sich erst um 1850, früher aber nur Komiker genannt:

1777 wurde über die Kunstreitergesellschaft Hyam in Wien geschrieben:“...abgerichtete Pferde zeigten erstaunliche Leistungen, während ein Schneider (!), der von Bradford zu Pferde nach London reiste, für Humor sorgte.“

Große Clowns: Fratellini, Adrian Wettach (Grock), Charlie Rivel, Albano&Victor, Jango Edwards, Dimitri, Peter Shub, David Shiner, Bill Irwin, Jonny Melville, Andreas Vitasek

Clown im Film: Charlie Chaplin, Buster Keaton, der nie lacht, Fellini, Marx Brothers, Laurel+Hardy, Jacques Tati, Woody Allen, Guilietta Mansini, Danny Kaye, Jerry Lewis, Fernandel, Monty Pyton, Tomi Cooper, Mr. Bean

In der Literatur: Kleine Prinz, Dostojevsky, der „Idiot“, Ausgeburt einer phantasischen Phantasie des Komisch Grotesken, „Der Prozeß“ von Kafka, Josef hat die äußere Harmonie der Dinge verlassen, Böll, „Ansichten eines Clowns“

Samuel Beckett, „Warten auf Godot“, „Endspiel“

In der Malerei ist der Clown oft geschlechtslos.

Im Mittelalter wurde der Clown oft mit dem Teufel gleichgesetzt: bei Dürer neigt sich der Narr auf einem gekentertem Schiff einer Teufelsfigur zu.

Lautensack, Bild mit Teufel, dem Narrenkappe ins Gesicht hängt.

Im 20.Jhdt. wurde der Clown wiederum Engel gleichgesetzt, etwa bei Picasso, Chagall oder Toulouse Lautrec

Grock begann als erster Clown gut zu verhandeln, hat sehr gut verdient, Clowns verkaufen heute ihre Nummern als solche an die Zirkusdirektoren oder Agenturen.

EXKURS: CLOWNS UND NARREN

Die Charaktere, die über jemanden anderen lachen, sind die Narren.

Dabei können sie aber auch ganz ernst sein.

Viele Narren sind große Philosophen, damit möchte ich nicht sagen, daß unbedingt viele große Philosophen Narren sind.

Narren parodieren.

Narren, die einfach so sind, wie sie sind. Sie leben ihren Charakter ohne Rücksicht auf die öffentliche Meinung aus.

Clowns sind Komiker auf einer Bühne, in einer Manege oder sonst wo, und bringen gegen Bezahlung die Leute zum Lachen. Clowns, stellen ihre eigenen Schwächen in den Vordergrund und machen so den anderen Menschen Mut, auch zu ihren Schwächen zu stehen.

Die Narren:

Auf der ganzen Welt findet man in fast sämtlichen Kulturkreisen Individuen, die sich zwischen sozialen Realitäten und - im übertragenen Sinn - zwischen den Menschen und Göttern hin und her bewegen und mit grotesken Gesten und Masken die Menschen zum Lachen bringen und die Götter besänftigen.

Joseph Campbell, der Mythenforscher, hat in seinem Standardwerk „Die Masken Gottes“ fast jedem Volksstamm auf allen 5 Kontinenten solche Figuren zuordnen können.

Auch die meisten Indianerstämme kannten solche Wesen, z.B. Koshare bei den Tehua Indianern, der bei den Göttern Fürsprache für die Menschen hielt.

In Südamerika gab es die Narren der Azteken mit schwarzen Augenhöhlen, die wilde Tänze aufführten, oder die Gnome am Hof von Montezuma II, die Cortez 1520 als Gefangene dem Papst Clemens VII als Geschenk mitbrachte.

Ein schönes Beispiel dafür waren die römischen Brückenbauer, eine Priesterkaste, die mit grotesken Riten und starker Schminke herausfand, an welcher Stelle eines Flusses es den Göttern genehm sei, eine Brücke errichten zu lassen – das schwierigste, menschliche Unterfangen in dieser Zeit. Ihr lateinischer Name lautete Pontifex.

Diese Kaste war so wichtig, daß sie ihr Büro direkt am Forum Romanum hatten und der oberste Priester, der Pontifex Maximus, war in Rom eine angesehene, wichtige Person im öffentlichen Leben. So ist es auch zu verstehen, daß sich Petrus, als er sich in Rom niederließ, diesen heidnischen Titel aneignete, den die Päpste bis heute tragen.

Die gesamte Europäische Kulturgeschichte ist von Narrengestalten geprägt, die dann auch die Bühnenclowns beeinflußt haben.

Wir könnten eigentlich bereits mit Sokrates anfangen, einem der ersten, wichtigen Narren der europäischen Geistesgeschichte, der sich den ganzen Tag am Marktplatz herumtrieb, kein Geld verdiente und Menschen aller sozialen Schichten in Gespräche verwickelte, Kaufleute, Soldaten, Prostituierte, in dem er nur einfache Fragen stellte. Kein Wunder, daß seine Frau eine Xantippe war!

Katholische Narren

Franz von Asissi, Simeon von Edessa oder Fillipo Neri, waren bekannte, ich würde einmal sagen, katholische Narren, die die echte Heilslehre als Narrengeschichte argumentierten, kritisch der Kirche, dem Staat und der sozialen Ordnung gegenüber. Fillipo Neri, Freund von Ignatius von Loyola und Franz von Sales, gründete einen Orden für bedürftige Rompilger, sprach, ähnlich wie Sokrates Menschen auf der Straße an, um sie mit Fragen zum Nachdenken anzuregen und zeigte damit die Schwächen des Menschen und der Kirche auf. Goethe schreibt über ihn fasziniert in seiner italienischen Reise. Er starb 1595, 1622 wurde er heilig gesprochen.

Erasmus von Rotterdam bezeichnet sogar Jesus selbst in seinem „Lob der Torheit“ als Narren: „Ist nicht Christus selbst, der doch die Weisheit des Vaters ist, auf eine gewisse Art zum Toren geworden, als er die Menschheit vor der Torheit retten wollte und ihre Gestalt annahm?“ Er versuchte, eine Menschheit zu erlösen, die garnicht erlöst werden wollte, sondern ihren Erlöser kreuzigte.

Narrenschiff

Sebastian Brandt 1457 –1521 schuf 1494 eine Sammlung aus Holzschnitten, die unter dem Titel „Das Narrenschiff“ sehr bekannt wurden. Diese stellen die menschlichen Laster und Schwächen dar, aus denen schließlich der Narr als Antichrist zum Symbol einer Gegenwelt aufsteigt. (In der Niederdeutschen Übersetzung vom Narrenschiff gab es zum ersten mal einen Narr Namens „Hans Worst“.)

Damit war eine regelrechte Mode von Narrenschiffen, Narrenbeschwörungen und Narrengesellschaften geboren, die sich weit über die Renaissancezeit hinweg in Europa etablierte.

Hofnarren

Narren gab es an Höfen absolutistischer HerrscherInnen. Die Bedeutung, die ihnen beigemessen wurde, war von diesen HerrscherInnen determiniert. Für manche HerrscherInnen war die Meinung eines Narren ausschlaggebend für ihre weiteren Handlungen, für manche bloße Unterhaltung. (In den 1980ger Jahren hat es in Nigeria einen Präsidenten gegeben, der dem Vernehmen nach einmal im Jahr zu den “Ausgestoßenen” in die Wälder um Lagos gegangen ist, um diese über sein Regieren zu befragen, denn er wußte, dass diese ihm immer die Wahrheit sagen würden, weil sie nichts zu verlieren haben.)

Je klüger die HerrscherInnen waren, desto klüger waren deren Narren, die sie an ihren Hof geladen haben. Narren waren sehr gescheite und meist auch schlagfertige Leute, die aufgrund ihres Narrenstatus’ unangenehme Wahrheiten sagen durften, weil sie kein Teil der Gesellschaft, also nicht “satisfaktionsfähig” waren. Denn die HerrscherInnen hatten ihre Legitimation durch Gott, durften also von niemandem “Ernstzunehmenden” kritisiert der gar in Frage gestellt werden, da das Gotteslästerung gewesen wäre.

(In Österreich haben die Habsburger ihre Legitimation aus eben dieser Berufung auf Gott erhalten, erst 1918 war dann das Volk der Souverän, und 1934 im Austrofaschismus war es dann wieder Gott, auf den sich Dollfuß berufen hat. Die Rechtsradikalen versuchen auch heute durch das ständige Berufen auf Gott, Kritik zu verhindern und sich Wichtigkeit zu verleihen. In der Verfassung steht aber wieder das Volk als Souverän.)

Aber die klugen HerrscherInnen erkannten sehr wohl den Wert einer freien Beurteilung durch einen klugen Narren, der ungestraft und ohne Angst sagen kann, was er denkt - denn meist war es das, was genau die Stimmung im Volk wiedergab.

War das, was sie sagten, für den Herrscher kompromittierend, konnte man über den Narren lachen und ihn bei Bedarf “eines Besseren belehren". Aber die Botschaft kam doch meistens an. Hätte etwa ein Minister diese Wahrheiten gesagt, wäre der wohl geköpft worden.

In einer Demokratie dürfen die Herrschenden kritisiert werden ohne eine Gotteslästerung zu begehen. PolitikerInnen bestellen ganz offiziell Berater und “Spindoktoren” und bezahlen für ihre Dienste. Je höher deren Stundensätze sind, desto gnadenloser darf ihre Meinung über die “Performance” ihrer KlientInnen sein - die sie aber in einem geschützten Raum kundtun und so vor der Öffentlichkeit verbergen.

Der Status der Narren, sich “außerhalb der Gesellschaft “ zu befinden, bedeutete einerseits die Freiheit, zu sagen, was gesagt werden mußte - meist einfach auch auszusprechen, was offensichtlich ist, aber aus Angst vor Sanktionen niemand sagt -, andererseits eine existentielle Unsicherheit. Die Freiheit bedeutete für Narren meist auch die Freiheit von jeglicher Sicherheit, körperlich, finanziell und was die Lebensplanung betrifft.

In diesem Sinne sind heute KünstlerInnen oder KabarettistInnen die, die die Funktion der Narren in der Öffentlichkeit ausüben. Mit ihrer besonderen Sensibilität sind es meist sie, die gesellschaftliche Veränderungen früh wahrnehmen und auf diese reagieren. Kluge Politiker wären dazu angehalten, auf die KünstlerInnen zu hören.

Ihre Funktion war, ein Korrektiv für die Regierungsarbeit absolutistischer HerrscherInnen zu sein, in dem sie deren Maßnahmen offen kritisierten und die Stimmung im Volk wiedergaben

Es ging überhaupt nicht darum, Leute zum Lachen zu bringen, sondern ausschließlich darum die Wahrheit zu sagen, das auszusprechen, was “das Volk” denkt, die Stimmung wiederzugeben, die auf der Straße herrscht. Kluge HerrscherInnen haben ihre Narren sehr gut ausgewählt und sehr, sehr ernst genommen.

Die Leute, die Zeugen der “Narretein” waren, haben auf Grund des Tabubruches gelacht, einen durch Gott legitimierten Herrscher kritisiert zu sehen, der trotzdem keine Sanktionen erteilt, da es sich ja um einen “Narren” handelt. Heute ermittelt man Umfragewerte und läßt sich beraten.

In der Literatur sind Narren beliebte Figuren.

Im muslimischen Kulturraum kennt man Mullah Nasrudin, der in der Sufi Tradition die hierarchisch höher Stehenden bloßstellte.

In Peru ist “El Loco” eine berühmte Narrenfigur, der durch einfache anscheinend sinnlose Handlungen der Gesellschaft einen Spiegel vorhält.

Till Eulenspiegel ist ein Narr deutscher Tradition, der durch seine Streiche Tabus brach und den Menschen einen hypothetischen Ausweg aus ihrem gesellschaftlichen Zwang präsentierte.

Manchmal wird auch Sokrates als Narr dargestellt, der durch seine bloßen Fragen den Befragten Erkenntnis vermittelt.

Bereits in der 5. Dynastie Ägyptens hielt sich Pharao Dadkeri Assi einen Pygmäen, der in den Gängen des Palastes Späße trieb und auf Wandmalereien grimassierend abgebildet ist.

Victor Hugo beschreibt im „L’homme qui rit“ , wie sich Menschen im Mittelalter absichtliche Verunstaltungen zufügen, um als Hofnarr arbeiten zu können.

Der Hofnarr in Europa hatte meistens einen Narrenstab oder eine Puppe, „Marotte“ genannt, die genauso aussah, wie der Narr selbst, mit der er dann ein Zwiegespräch führte, um die Marotte zu radikalen Äußerungen zu provozieren, die meistens ziemlich ins Schwarze traf. Sofort distanzierte sich der Narr dann selbstverständlich von der „dummen Puppe“.

Der Hofnarr vom Brandenburger Hof , John Spencer („Speeser“), der 1613 entlassen wurde, zog dann kreuz und quer durch Deutschland und wurde sehr erfolgreich. Seine Figur hieß Hans Stockfisch.

Bei Shakespeare ist der Narr immer weise.

In den Königsdramen Shakespeare's ist der Narr eine zentrale Figur, die den Wahnsinn, der sich auf der Bühne abspielt, benennt und damit dem Publikum einen moralischen Anker zur Verfügung stellt. Einzig auf das Urteil des Narren ist Verlaß!

Der Narr vom König Lear wird als die größte Figur Shakespeares bezeichnet, der schließlich dem König klagt, er könne ihm nicht mehr Narr sein, wenn er, der König selbst, sich wie der bessere Narr verhält. Er sagt ihm immer das, was Lear insgeheim ohnehin weiß, aber wider besseren Wissens trotzdem nicht tun kann. Das ist die Urdefinition der echten Tragödie, und der Narr ist Lear selbst.

Narrenfeste

Narrenfeste wurden zwischen Weihnachten und Neujahr gefeiert.

Auf Grund der Verbots Edikte wissen wir, was da geschehen ist. Junge Geistliche, Diakone und der niedere Klerus feierten ausgelassen, verkleiden sich mit ihren Kutten als Tiere, wählten Gnome in der Kirche zum Gegenpapst. Die Sitten waren von Land zu Land verschieden, in England sehr deftig, in Frankreich völlig ungezügelt.

Societés joyeuses, z.B. „Enfants sans souci“, eine Gruppe von Studenten,

„Clercs de la basoche“, eine Vereinigung von Rechtsanwälten, die einmal im Jahr die soziale Hierarchien umdrehten, und die Mobilität illusorischer Formen priesen.

Motto: Numerus stultorum infinitus est.

Aber immer endeten solche Feste in einer Orgie.

Die Dürener Narrenakademie zählte Anfang des 19.Jhdt. noch über 1000 Mitglieder.

Karneval

Zu diesem Kapitel gehört auch der Carneval.

Bei den römischen Saturnalien wurde die Hierarchie umgedreht, die Reichen bedienten ihre Sklaven, die Sklaven liessen sich bedienen, es wurde ein König gewählt, eine Puppe, die dann verbrannt wurde. Es war ein Vorläufer des Carnevals.

Der „Roi Carneval“, eine überdimensionale Puppe, wurde angeklagt, zum Tode verurteilt und verbrannt, da er schuld an der menschlichen Armut, der Arbeit und dem Leid ist. Das wird noch heute jedes Jahr z.B. in Zürich gemacht.

Es ist die Utopie, einmal jemand anderer sein zu dürfen, maskiert Dinge tun zu dürfen, für die man keine Sanktionen zu erwarten hat, eine kurze ausgleichende Gerechtigkeit zu erlangen, die Kinder und Erwachsene jedes Jahr gleichsam fasziniert.

Narren in der Literatur

In der Literatur fanden die Narren allergrößte Beliebtheit:

Die bekanntesten sind wahrscheinlich Eulenspiegel, dessen Geschichten 1554 in den Index der verbotenen Bücher des Vatikans aufgenommen wurden,

und Don Quichote, ein klassischer Capitano.

Dada. Alles ist Spiel und löst gesellschaftliche Probleme. Das Spiel als Urgrund des Seins, um höhere Fragen zu entschlüsseln.

Clown ist Träumer im Surrealismus, Breton sagt, jede Aktion ist schlecht.

Waluliso könnte man in diesem Zusammenhang sicher auch als Narr bezeichnen.

Der Clown heute

Clown wird aus dem Zirkus geholt und ins Sprechtheater, in die Tragödie gebracht.

Auch in die Spitäler und Altersheime, aber das ist ein eigenes Kapitel.

Tschechow. Dimiter Gottscheff

Aus diesen beiden Figuren, dem Narren und dem Clown, hat sich in der zweiten Hälfte des 20.Jhdt. mit Etienne Decroux, Jean-Luis Barrault, Pierre Byland, Jacques Lecoq und David Shiner eine Clownfigur entwickelt, die nicht mehr an eine bestimmte Erscheinungsform, nicht an einen bestimmten Darstellungsstil, an keine Manege und an keine Bühne gebunden ist, sondern die die Welt – und so auch jeden dramatischen Stoff – wie ein Kind erlebt, und vermeintlich bekannte Dinge aus einer ganz ungewöhnlichen Perspektive betrachtet und banale Probleme mit Methoden lösen will, die für jeden „normalen“ Menschen aufsehenerregend und womöglich absurd erscheinen. Und damit hat diese Clownfigur eines mit allen ihren Vorfahren gemeinsam:

Der Clown bringt uns zum Lachen!

Aber wie?

DIE TECHNIK DER KOMIK

Dazu gibt es eine eigene Technik der Komik, aus denen unterschiedliche komische Charaktere entstanden. Jeder dieser Charaktere hat seine eigenen Regeln.

Narren, die Parodieren, Kabarettisten, die karikieren und Clowns, die ernste Probleme haben.

Wann ist etwas komisch?

Man muß die Ebenen wechseln, neue Fragen stellen zu den selben Antworten, die Hierarchie umdrehen, Dinge zusammen denken, die nicht zusammen gehören.

Man könnte auch sagen, „Komik ist Wahrheit und Schmerz“.

Aber was aller Komk zu Grunde liegt, ist die Dringlichkeit. Für einen Clown muß alles ein echtes, ernstes Problem sein. Er muß sozusagen unter Todesangst agieren.

Wenn ihm egal ist, ob die Vase zerbricht, dann kann es auch nicht lustig sein, ihm dabei zuzusehen, genau das zu vermeiden. Aber je mehr verschiedene Arten er erfindet, zu verhindern, daß die Vase bricht, weil er eben nichts in der Welt so fürchtet, wie den Augenblick, in dem sie bricht, desto besser ist er als Clown.

Dazu braucht man Phantasie und die Phantasie ist ein Muskel. Die kann man trainieren.

Es gibt 3 Ebenen der komischen Konflikte:

Konflikt zwischen Menschen und ihrer Welt, globale Konflikte (Behörden, Arbeitsstätte, etc.), Knoflacher gg Verkehrslobby,

Konflikte zwischen Menschen, lokale Konflikte, (Soldat-Pazifist, Astronom-Astrologe, etc.) Gscheite und Blöde

Innere Konflikte

3 Arten des Clowns:

Klassischer Clown, körperliche,

Pathetischer Clown, Melodrama, ist naiv am Anfang und auch am Ende. (The kid)

Tragischer Clown, geht durch die Hölle und hat ein enormes Entwicklungspotential.

Parodie

Karikatur

Burleske

Buffons

Spannungsbögen:

Erschöpft - Entspannt - Neutral - Unruhig, besorgt - Ist eine Bombe im Raum? - Es ist eine Bombe im Raum! - Sie geht gleich los! - Starr vor Schreck.

Rhythmus

Innerer und äußerer Rhythmus

Timing

Es steht immer die Intention im Vordergrund, das was man tun will, dann kommt das Hindernis, und dann die Lösung des Problems, das dieses nur noch vergrößert.

Murphys law als Anleitung zum Clowntraining:

Wenn etwas schief gehen kann, dann wird es schief gehen.

Es wird zum ungünstigsten Zeitpunkt schiefgehen.

Es wird so schiefgehen, daß es den größtmöglichen Schaden anrichtet.

Jaques Lecoq, der wichtigste Theater und Clownlehrer des 20.Jhdts, erzählt:

„In meinem ersten Clownkurs forderte ich meine Schüler auf, nacheinander die anderen zum Lachen zu bringen. Es folgten dann die unglaublichsten, phantasievollsten Dinge, einer nach dem anderen machte Wortspiele, Purzelbäume, Späße – das Ergebnis war katastrophal. Es war unglaublich peinlich und überhaupt nicht lustig. Die Leute haben plötzlich Angst bekommen, dranzukommen, und eigentlich war das richtig tragisch. Und wie dann alle so betreten, verwirrt und entmutigt da sitzen, fängt plötzlich jemand zu lachen an, dann immer mehr, und plötzlich lachen alle.

Es waren nicht die Dinge, die sie gemacht haben zum lachen, sondern sie selbst.“

Sesselnummer von Grock!

Frei nach Karl Kraus kann man sagen: Das Gegenteil von lustig, ist lustig sein wollen!

Der Clown existiert nicht ohne den Schauspieler, der ihn spielt.

Wir alle sind Clowns, halten uns für intelligent und schön, obwohl wir alle Schwächen haben, die eigentlich zum Lachen sind.

Die Entdeckung der Verwandlung einer Schwäche in eine theatralische Kraft gibt dem Schauspieler eine ungeahnte Sicherheit mit sich und einer Rolle umzugehen. Das ist der pädagogische Wert einer Clownausbildung – gerade auch für einen konventionellen Schauspieler.

Je weniger sich ein Clown verteidigt, sondern seine Schwächen zuläßt, desto stärker wird er als Clown und desto größer als Mensch.

Die Poesie des Unvollkommenen

Und hier sind wir endlich bei der Philosophie des Clowns, der Poesie des Unvollkommenen, der Phänomenologie des Scheiterns.

Einige Grundsätze möchte ich hier aufzählen.

Platon sagt, wir leben, solange wir staunen können.

Clowns machen das, was man als Kind nie machen darf!

„Geh ordentlich!“ „Steh gerade!“ „Mach keinen Lärm!“ „ Zieh Dich ordentlich an!“ etc.

Die Komik des Clowns setzt dort an, wo die Erziehung des Menschen noch nicht eingesetzt hat.

Der Clown bricht diese Tabus und weckt damit die unbewußten Konditionierungen unseres Gehirns aus der analen Phase– und wir identifizieren uns ganz, ganz tief drinnen in unserem Unbewußten mit dem Clown, der sich traut diese Tabus spielerisch zu brechen, - weil wir in diesem Spiel das Paradies der Unschuld wiedererkennen, in dem wir zu Hause waren, bevor man uns die Erkenntnis von Gut und Böse, Reinheit und Schmutz, Höflichkeit und Unhöflichkeit beibrachte.

Ein Clown darf niemals ignorieren, wenn irgend etwas Unvorhergesehenes passiert. Etwas fällt herunter, ein Zuschauer kommentiert die Vorstellung, draußen fährt eine Rettung vorbei – der Clown muß immer sofort mit so einer perfekten Pointe darauf reagieren, daß sich die Leute fragen: „Hat er selbst die Rettung angerufen, damit sie gerade JETZT vorbei fährt - denn wäre sie 1 Minute früher vorbei gefahren, hätte diese ganze Nummer nicht funktioniert.“

Der Clown spielt nie für ein Publikum, er spielt MIT dem Publikum, er schafft einen Kontakt mit jedem einzelnen, jede Reaktion des Publikums kann eine Wendung des Spiels bewirken. Er macht seine Erfahrungen mit dem Publikum und komponiert das Stück mit dem Publikum gemeinsam.

Ein gutes Clownstück funktioniert wie ein Uhrwerk. Das Lachen des Publikums ist Teil dieses Uhrwerks.

Der Clown handelt immer aus bestem Willen. Er will alles perfekt machen, er liebt alles, er parodiert nie. Er macht nie Späße auf Kosten anderer.

Und hier ist Karl Kraus - einmal richtig zitiert: „Das Gegenteil von gut ist gut gemeint!“

Ein Clown will einen Salto machen. Er kommt siegessicher auf die Bühne – und vermasselt gerade das, was er am besten kann, sein Kunststück, es gelingt nicht, dann erschreckt ihn etwas und er macht einen Salto, ohne es zu merken.

Beides ist lustig – wenn er es aber NIE schaffen würde, dann ist es eine Tragödie!

Der Mißerfolg, auch liebevoll Mister Flop genannt, schwebt bedrohlich wie ein Todesengel über dem Clown, und wenn er keinen Erfolg hat, wenn die Leute nicht lachen, übernimmt Mister Flop die Bühne – und bringt gleich seine ganze Familie mit....

Die Clowns unterscheiden sich von Schauspielern, daß sie nie vorgeben etwas zu sein, was sie nicht sind. Sie nehmen nie Haltungen oder Rollen an, sondern sie sind Dichter und Darsteller zugleich. Sie haben nie die geringste Distanz zu ihrem Handwerk, ihrer Arbeit, ihrem Körper, ihrer Kunst, sie SIND sie selbst.

Ein guter Clown hat immer echte, große Probleme und findet immer Lösungen, die völlig absurd sind – aber wenn es dann klappt, liebt ihn das Publikum gerade deshalb.

Mit je weniger Problemen ein Clown an einem Abend auskommt, desto besser ist er. Der beste Clown hat nur ein einziges Problem: sich selbst.

Wenn er das am Ende löst, wird er zum Meister des Unmöglichen.

DER CLOWN IN DER GESELLSCHAFT

Der Clown steht am Rande der Gesellschaft, weil er ihr wirkliches Zentrum ist. Hinter der Kunst eines Clowns muß immer eine Ideologie stehen.

Die Aufgabe des Clowns war es immer, wie später die Soziologen, gesellschaftliche Vorgänge sichtbar zu machen und, wie später die Psychologen, menschliche Reaktionen zu analysieren. So konnte er den Menschen die Angst nehmen, weil er ihnen ihre Reaktionen vor Augen führte und so die Zukunft berechenbar machte – eigentlich die Ur-Aufgabe der Wissenschaft!

So ist es auch ganz logisch, daß den Clowns in den frühen Kulturkreisen eine Mittlerrolle zwischen den Menschen und den Göttern zugefallen ist. Hermes ist der Gott der Clowns mit seinem Stab, immer unterwegs, nirgends zu Hause aber überall willkommen.

Ein wichtiger Aspekt ist die Arbeit der Clowns in Spitälern mit kranken Kindern aber auch in gereatrischen Heimen und Krankenhäusern. Ihre Hauptaufgabe ist es, den Kindern die Angst zu nehmen und dadurch ihren Heilungsprozeß zu erleichtern und zu beschleunigen, sie zu fordern und ihnen Alternativen aufzuzeigen.

DER CLOWN UND DER TOD

Clown und Tod waren immer schon Todfreunde.

Der Clown spielt mit dem Tod, er umarmt ihn, er stirbt in der Manege, wird auf einer Bahre unter einem schwarzen Tuch hinaus getragen, taucht plötzlich wieder hinter den Trägern auf und torkelt bei einer chopinartigen Trauermusik wild gestikulierend und lautstark weinend als einziger Trauergast hinter seiner eigenen Leiche her.

„Das Leben ist nur ein wandelnder Schatten, ein armseliger Komödiant, der sein Stündchen auf der Bühne Kapriolen schlägt und dann nicht mehr vernommen wird.

Das Leben ist ein Märchen, erzählt von einem Clown, großmäulig und farbenfroh,– aber bedeuten tut es gar nichts.“ Macbeth

© Markus Kupferblum